eGospodarka.pl
eGospodarka.pl poleca

eGospodarka.plPrawoGrupypl.soc.prawoZderzenie samochodu z sarną w niemczech › Re: Zderzenie samochodu z sarną w niemczech
  • Data: 2004-12-09 23:27:28
    Temat: Re: Zderzenie samochodu z sarną w niemczech
    Od: "Pawel" <p...@o...pl> szukaj wiadomości tego autora
    [ pokaż wszystkie nagłówki ]


    > Kolega niedawno mia? przykry wypadek w niemczech po 1-sze zabi? sarn? do?ae
    > spor? po 2-gie ma pecha bo nie ma AC i tu pytanie czy kto? s?ysza? lub wie
    > czy istnieje mo?liwo?ae uzyskania odszkodowania od strony niemieckiej??
    > Je?li tak to gdzie do kogo si? zwróciae?
    > Jaki urz?d lub instytucja niemiecka zajmuje sie takimi sprawami?
    > Mo?e jest jaka? firma która zajmuje sie takimi sprawami?
    > I czy wogóle to mo?liwe....?

    Raczej nie jest to mozliwe poniewaz sarna jest uznawana wedlug prawa jako
    rzecz niczyja .
    Nizej skrot ze stron ADAC ale po niemiecku .W pierwszym zdaniu o tym
    pisze.Chyba ze akurat bylo polowanie i zapedzono sarne na droge co trzeba
    udowodnic.


    Schadensersatzansprüche gegen den Jagdpächter oder Waldbesitzer sind bei
    Verkehrsunfällen mit Wild in der Regel nicht möglich, da Wild im
    juristischen Sinne eine herrenlose Sache ist.
    Etwas anderes gilt nur im Rahmen von Jagdveranstaltungen. Bei Treib- und
    Drückjagden sind die Jagdveranstalter verpflichtet, das Wild nicht in
    Richtung befahrender Straßen zu treiben und dadurch die Wildwechselgefahr
    über verkehrsreiche Straßen zu erhöhen. Kann der durch einen Wildunfall
    betroffene Verkehrsteilnehmer also belegen, daß durch die Jagd
    aufgescheuchtes oder in Richtung der Straße getriebenes Wild den
    Verkehrsunfall herbeigeführt hat, so haftet der Jagdveranstalter, weil er
    seiner Pflicht zur Gefahrenabwehr nicht nachgekommen ist und entgegen der
    Vorschriften des Bundesjagdgesetzes zur Unfallverhütung die erforderliche
    Sorgfalt außer acht gelassen hat (vgl. LG Aachen, Urt. v. 30. August 1991,
    Az. 6 S 176/90, ADAJUR Dok.-Nr. 1089; LG Aschaffenburg, Urt. v. 30. Juli
    1998, Az. 2 S 329/97, ADAJUR Dok.-Nr. 33582).
    In Einzelfällen kann sich auch ein Schadensersatzanspruch gegen den Träger
    der Straßenbaulast (d. h. je nach Art der Straße gegen den Bund, das
    Bundesland, den Landkreis oder die Gemeinde) richten. Der Umfang dieser
    Straßenbaulast umfaßt u. a. die von der Straße selbst ausgehenden Gefahren
    und begründet damit eine
    Straßenverkehrssicherungspflicht.

    Hinsichtlich der Gefahren, die dem Verkehr auf der Straße durch Wild drohen,
    ist der Verkehrssicherungspflicht in der Regel genügt, wenn vor besonderen
    Gefahrenstellen wie etwa Wildwechselstellen oder Gegenden mit hoher
    Wilddichte das Verkehrszeichen "Wildwechsel" gem. § 40 Abs. 6 Zeichen 142
    der Straßenverkehrsordnung angebracht ist. Unterbleibt jedoch das Aufstellen
    dieser Schilder an solchen Stellen, obwohl die Gefahren dem jeweiligen
    Träger der Straßenbaulast bekannt sind oder bekannt sein mußten, so hat
    dieser für den Wildschaden einzustehen (vgl. BGH, Urt. v. 13. Juli 1989, Az.
    III ZR 122/88, ADAJUR Dok.-Nr. 9820; OLG Braunschweig, Urt. v. 24. Juni
    1998, Az. 3 U 30/98, ADAJUR Dok.-Nr. 33820).


Podziel się

Poleć ten post znajomemu poleć

Wydrukuj ten post drukuj


Następne wpisy z tego wątku

Najnowsze wątki z tej grupy


Najnowsze wątki

Szukaj w grupach

Eksperci egospodarka.pl

1 1 1